copd-beratung


News

Seite: 12

Am 2022-08-20 12:30:58 von Ursula Krütt-Bockemühl

Wenn die Lunge Coaching benötigt: Entwöhnung von künstlicher Beatmung

https://www.presseportal.de/pm/151901/5300803

 



Am 2022-08-19 09:20:05 von Ursula Krütt-Bockemühl

Chroniker­programm zur chronisch-­obstruktiven Lungenerkrankung aktualisiert

https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/136771/Chronikerprogramm-zur-chronisch-obstruktiven-Lungenerkrankung-aktualisiert



Am 2022-08-18 11:54:46 von Ursula Krütt-Bockemühl

Abhusthilfen für COPD-Geplagte: Was bringen sie?

https://www.springermedizin.de/copd/copd-exazerbation/abhusthilfen-fuer-copd-geplagte--was-bringen-sie-/23373390



Am 2022-08-18 10:34:20 von Ursula Krütt-Bockemühl

Atemtherapie und Training verhelfen COPD-Patienten aus dem Teufelskreis

Die wichtigsten Formen der Atemtherapie und des körperlichen Trainings werden Dr. rer. medic. Sebastian Teschler, Physio- und Atmungstherapeut der ZWANZIG-NEUN-FÜNF Essen GmbH, und Andrea Huhn, Physio- und Atmungstherapeutin der ZWANZIG-NEUN-FÜNF Essen GmbH, in ihren Vorträgen auf dem 14. Symposium Lunge 2022 am 3.9.2022 vorstellen.

Atemtherapie und körperliches Training (einschließlich der Bewegungsaktivität im Alltag) sind zentrale Bestandteile der Behandlung einer COPD: Mit Atemtechniken wie z. B  „Lippenbremse“ und Hustenmanagement können Sie Ihrer Luftnot entgegenwirken. Und durch regelmäßige Bewegung können Sie einen günstigeren Verlauf der Erkrankung mit weniger akuten Verschlechterungen bewirken und beugen Nebenerkrankungen und Infekten vor.

Sie werden merken, dass Sie Stück für Stück Lebensqualität zurückgewinnen und werden den Teufelskreis aus Atemnot, körperlicher Schonung und fortschreitendem Fitnessverlust durchbrechen! Gezielte Übungen und ausreichend Bewegung verhelfen Ihnen zu mehr Kraft und Kondition. Sie werden eine positive Veränderung spüren. Das können Sie unabhängig davon erreichen, wie stark die Krankheit bei Ihnen fortgeschritten ist. Sie brauchen also keine Angst vor Luftnot zu haben. Physiotherapeuten gestalten Übungen und Training so, dass Sie nicht überfordert werden.

Passend zu diesen Themen hat der COPD-Deutschland e.V. einen Patientenratgeber herausgegeben, die Sie online lesen bzw. als Print Medium bestellen können auf https://www.copd-deutschland.de/images/patientenratgeber/patientenbroschueren/atemphysiotherapie.pdf.

Quelle: Vorträge von Dr. rer. medic. Sebastian Teschler, Physio- und Atmungstherapeut der ZWANZIG-NEUN-FÜNF Essen GmbH, und Andrea Huhn, Physio- und Atmungstherapeutin der ZWANZIG-NEUN-FÜNF Essen GmbH, auf dem 14. Symposium Lunge 2022 am 3. September 2022
Anfragen bezüglich des Symposiums richten Sie bitte an:
Organisationsbüro Symposium-Lunge
Heike und Jens Lingemann
symposium-org@copd-deutschland.de
Telefon: 02324 - 999 959
Alle Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier: Symposium-Lunge 2022

Heike und Jens Lingemann Organisationsbüro Symposium-Lunge Tel./AB: 02324-999959 symposium-org@copd-deutschland.de 14. Symposium-Lunge am 03. September 2022 https://www.copd-deutschland.de/symposium-2022 Vorsitzender COPD - Deutschland e.V. https://www.copd-deutschland.de verein@copd-deutschland.de Patientenorganisation Lungenemphysem-COPD Deutschland patientenorganisation@lungenemphysem-copd.de https://www.lungenemphysem-copd.de YouTube Kanal> https://www.youtube.com/channel/UCRxl1T_Gqr83RI6NliukmsQ



Am 2022-08-16 08:59:51 von Ursula Krütt-Bockemühl

Lagerung von Medikamenten bei sommerlicher Hitze

https://www.lungenunion.at/lagerung-von-medikamenten-bei-hitze/?fbclid=IwAR0y3cSYCapL-fB8_GoPxoYccjuN8tPvy9-4L-bunsjnFlQqq8GYHuOtX7E



Am 2022-08-05 21:08:15 von Ursula Krütt-Bockemühl

Langzeit-Sauerstofftherapie und nicht-invasive Beatmung

Zwei wichtige Therapiemethoden zur Sauerstoffversorgung bzw. nicht-invasiven Beatmung von Lungenpatienten wird Prof. Dr. med. Susanne Lang, Chefärztin der Klinik für Innere Medizin V am Universitätsklinikum Jena und Past-Präsidentin der MDGP, in ihrem Vortrag auf dem 14. Symposium Lunge 2022 am 3.9.2022 vorstellen und näher erläutern.

Bei COPD führt die fortschreitende Erkrankung der Lunge zu einem zunehmenden Verlust der Lungenfunktion, nämlich den Austausch von Sauerstoff ins Blut und den Abtransport von Kohlendioxid zu gewährleisten. Der Umbau der Lungenbläschen, die Verengung der Atemwege, die Überblähung und die Überlastung der Atemmuskulatur tragen zum Funktionsverlust bei. Zwei Faktoren – der gestörte Gasaustausch und die erlahmende Atemmuskulatur - können durch eine Langzeit-Sauerstofftherapie oder nicht-invasive Beatmung günstig beeinflusst werden.

Wenn der Sauerstoffpartialdruck in Ruhe unter einen Grenzwert von 55 mmHg sinkt, oder eine Herz-belastung bei einem Sauerstoffpartialdruck unter 60 mmHg vorliegt, ist die Sauerstofflangzeittherapie notwendig. Der Bedarf an Sauerstoff hängt unter anderem von der Aktivität des Menschen ab und steigt bei zunehmender Belastung an. Belastung ist also eine weitere Situation, in der eine Sauerstofftherapie zum Einsatz kommt. In der Nacht, wenn der Mensch schläft, lässt der Atemantrieb nach und der Sauerstoffgehalt sinkt leicht ab. Bei schwerem Sauerstoffmangel in der Nacht kann es ebenfalls notwendig werden Sauerstoff zu geben.

Neben den Vorrausetzungen, die für die Langzeitsauerstofftherapie gelten, spielt beim chronischen Atemversagen der Kohlendioxidgehalt (PaCO2) eine entscheidende Rolle. Die Leitlinie empfiehlt die nicht-invasive Beatmung, wenn 14 Tage nach einer akuten Verschlechterung (Exazerbation) der COPD noch ein PaCO2 über 53 mmHg vorliegt.

Passend zu diesen Themen hat der COPD-Deutschland e.V. vier Patientenratgeber herausgegeben, die Sie online lesen bzw. als Print Medium bestellen können:
www.copd-deutschland.de/images/patienten...toff-d-leben-m-m.pdf
www.copd-deutschland.de/images/patienten...ueren/sauerstoff.pdf
www.copd-deutschland.de/images/patienten...nvasive-beatmung.pdf
www.copd-deutschland.de/images/patienten...oschueren/reisen.pdf  

Quelle: Vortrag von Prof. Dr. med. Susanne Lang, Chefärztin der Klinik für Innere Medizin V am Universitätsklinikum Jena und Past-Präsidentin der MDGP, auf dem 14. Symposium Lunge 2022 am 3. September 2022
Anfragen bezüglich des Symposiums richten Sie bitte an:
Organisationsbüro Symposium-Lunge
Heike und Jens Lingemann
symposium-org@copd-deutschland.de

Telefon: 02324 - 999 959
Alle Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier:

www.copd-deutschland.de/symposium-2022

 

 

 

 

 

 

 



Am 2022-07-31 10:10:21 von Ursula Krütt-Bockemühl

Omikron-Symptome - Diese „Warnzeichen“ sollten Sie nicht ignorieren

https://www.fr.de/wissen/omikron-corona-symptome-gesundheit-coronavirus-mutante-infektion-91220022.html



Am 2022-07-30 17:55:38 von Ursula Krütt-Bockemühl

Stich von Wespe, Biene oder Zeckenbiss: Was tun im Notfall?

https://www.mdr.de/ratgeber/gesundheit/zecke-wespe-biene-instektenstich-allergie-symptome-100.html?fbclid=IwAR0R7uoDUlouy82p75xcuTqYxvNOpIHbI3L8N9eOzQPSGORjNQLuP-mH1tI



Am 2022-07-29 10:41:01 von Ursula Krütt-Bockemühl

Reisethrombose vorbeugen: Das können Sie gegen geschwollene Beine tun

https://www.helios-gesundheit.de/unternehmen/aktuelles/pressemitteilungen/detail/news/reisethrombose-vorbeugen/



Am 2022-07-27 19:21:54 von Ursula Krütt-Bockemühl

Reise-Infos für Türkei

http://www.reiseinfo-tuerkei.de/Sauerstoffversorgung.htm



Am 2022-07-27 19:21:05 von Ursula Krütt-Bockemühl

Türkei-Reisen - Chance für sauerstoffpflichtige Menschen

http://www.reiseinfo-tuerkei.de/Sauerstoff/kommst_du_mit_in_die_Turkei.htm?fbclid=IwAR06D-XuuJ68TWoXM2yTQdVMVcOV4z1h0iMUvHPg_KaAZKWUB4UauLcC0WA



Seite 12 von 343

<<    <    >    >>