News
Seite: 28
Am 2021-06-13 16:50:57 von Ursula Krütt-Bockemühl
Was chronisch Kranke von ihren Mitmenschen NICHT hören wollen
Am 2021-06-11 11:50:57 von Ursula Krütt-Bockemühl
Das müssen Sie zur Einführung des digitalen Impfpasses wissen
Am 2021-06-10 20:35:18 von Ursula Krütt-Bockemühl
COVID-Nails: „Corona-Nägel" können auf überstandene Infektion hinweisen
Am 2021-06-10 18:31:12 von Ursula Krütt-Bockemühl
STiko zu Immunschutz
Stiko-Vorsitzende Mertens äußert sich zur COVID-Impfung für Immunsupprimierte
Im Interview mit der Funke-Mediengruppe berichtete Stiko-Chef Thomas Mertens, dass manche Menschen trotz vollständiger, d.h. zweifacher Impfung gegen das Coronavirus keinen wirksamen Immunschutz aufbauen. Nach ersten Studienergebnissen betrifft dies insbesondere Menschen, deren Immunsystem medikamentös gebremst wird, also zum Beispiel Organtransplantierte und Krebspatienten. „Abhängig vom Ausmaß der Immunsuppression und den verwendeten Medikamenten ist die Immunantwort sogar trotz vollständiger Impfung deutlich schlechter oder fällt ganz aus“, so Mertens.
Aktuell laufen mehrere Studien, die die Wirksamkeit einer dritten Impfung im Visier haben.
DIATRA steht mit den Studienleitern in Kontakt.
Am 2021-06-09 11:22:06 von Ursula Krütt-Bockemühl
Was das Herz gesund hält
Am 2021-06-07 10:15:04 von Ursula Krütt-Bockemühl
zu erschöpft für den Alltag
Am 2021-06-04 15:19:27 von Ursula Krütt-Bockemühl
Aktuell verfügbare Medikamente zur Behandlung der COPD - Symposium Lunge
Aktuell verfügbare Medikamente zur Behandlung der COPD
Einen Überblick, welche Medikamente aktuell und künftig gegen COPD zur Verfügung stehen, gibt Priv.-Doz. Dr. med. Michael Westhoff, Chefarzt der Lungenklinik Hemer, in seinem online-Vortrag auf dem virtuellen Symposium Lunge am 4.9.2021.
Medikamente stellen einen wesentlichen Bestandteil in der Behandlung der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) dar. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl pharmakologischer Substanzen mit sich daraus ergebenden Kombinationsmöglichkeiten.
Die medikamentöse Therapie der COPD orientiert sich an den auftretenden Symptomen wie Atemnot und Husten, am klinischem Krankheitsverlauf insbesondere hinsichtlich der Häufigkeit von akuten Verschlechterungen
(Exazerbationen) und an der jeweiligen Lungenfunktionseinschränkung. Man unterscheidet 4 verschiedene Funktionsgradeinschränkungen, die bei einer Lungenfunktionsprüfung (anhand des ermittelten FEV1) festgelegt werden:
von leicht (FEV1 > 80%), mäßig (FEV1 ? 50% - < 80%), schwer (FEV1 ? 30% - < 50%) bis sehr schwer (FEV1 < 30%).
Wesentliches Ziel der medikamentösen Therapie in Kombination mit Bewegungstherapie bzw. rehabilitativen Maßnahmen ist die Symptomlinderung, die Vermeidung häufiger und schwerer Exazerbationen, sowie eine Verbesserung der körperlichen Belastbarkeit.
Im Wesentlichen - und individuell angepasst - kommen langwirksamen Beta-2-Agonisten (LABA) und langwirksamen Anticholinergika (LAMA), einzeln oder kombiniert, z.T. mit Gabe von inhalativen Corticosteroiden (ICS), aus den folgenden Medikamentengruppen zum Einsatz:
Bronchialerweiternde Substanzen, sogenannte Bronchodilatatoren
o LAMA wie Tiotropium, Aclidinium
o LABA wie Formoterol, Salmeterol, Indacaterol
Antientzündliche Substanzen
o Inhalative Kortikosteroide (ICS)
o systemische Steroide
o Phosphodiesterase-4 Hemmer
o Makrolid-Antibiotika
Außerdem stehen folgende Substanzen für die medikamentöse Therapie zur Verfügung:
Schleimlösende Substanzen (Mukolytika)
Opioide
Antibiotika
Alpha-1-Antitrypsin
Immunglobuline
Wichtige Forschungsansätze betreffen insbesondere eine gezieltere Hemmung der bronchialen Entzündung, um dadurch den Verlauf der Erkrankung günstig zu beeinflussen.
Quelle: Vortrag von Priv.-Doz. Dr. med. Michael Westhoff, Chefarzt der Lungenklinik Hemer auf dem virtuellen Symposium Lunge am 4.9.2021
Anfragen bezüglich des Symposiums richten Sie bitte an:
Organisationsbüro Symposium-Lunge
Heike und Jens Lingemann
Email: symposium-org@copd-deutschland.de
Telefon: 02324 - 999 959
Alle Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier: Symposium-Lunge 2021
Am 2021-06-03 15:22:23 von Ursula Krütt-Bockemühl
COVID-19 fördert eine weitere Pandemie
https://www.heilpraxisnet.de/naturheilpraxis/covid-19-foerdert-eine-weitere-pandemie-20210603540033/
Am 2021-05-27 12:23:13 von Ursula Krütt-Bockemühl
Gürtelrose trifft jeden Dritten: Wir sagen Ihnen, ob Sie zur Risikogruppe zählen
Am 2021-05-26 12:09:49 von Ursula Krütt-Bockemühl
COVID-19: Dauerhafter Antikörperschutz schon nach milden Verläufen
Am 2021-05-26 08:13:26 von Ursula Krütt-Bockemühl
96 Prozent der Geimpften haben schon nach erster Dosis Antikörper